Beratungsschwerpunkte
Die Beratungsstelle Nord-Ost hilft dabei möglichst lange im eigenen Zuhause verbleiben zu können. Sie sorgt für die Vernetzung aller pflegerischen, medizinischen und sozialen Leistungen, ist Ansprechpartner für Beschwerden und schafft mehr Transparenz für Betroffene und Angehörige. Weiterhin unterstützt sie Menschen in belastenden Situationen und bietet auch psychosoziale Beratung an. Sie ist Ansprechpartner rund um das Ehrenamt.
Einen Schwerpunkt in der Tätigkeit der Beratungsstelle Nord-Ost gibt es nicht, die Beratung ist breitgefächert.
Der nachfolgende Auszug bietet einen Überblick der häufigsten Fragenstellungen, die an die Beratungsstelle Nord-Ost herangetragen wurden:
- Wo finde ich Dienste, die im Rahmen des Entlastungsbetrages tätig werden?
- Ich lebe alleine und komme nicht mehr zurecht. Welche Möglichkeiten habe ich?
- Was kann ich tun, wenn mein Partner / mein Elternteil demenziell erkrankt ist? Welche Möglichkeiten gibt es?
- Wo und wie finde ich eine Tagespflege, einen Kurzzeitpflegeplatz oder einen Pflegeheimplatz für meinen Partner / mein Elternteil?
- Wo und wie finde ich die passende Seniorenresidenz?
- Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Prävention - Was mache ich wenn?
- Ich möchte mein Einfamilienhaus / meine Wohnung aufgeben. Wo finde ich geeignetes barrierefreies Wohnquartier?
- Ausfüllen von Anträgen
Viele Anfragen können telefonisch geklärt werden. Bei umfangreicheren Fragestellungen ist es wichtig, persönlich mit dem Klienten oder seinen Angehörigen zu sprechen. Wer nicht in das Büro der Beratungsstelle Nord-Ost kommen kann, dem steht die Möglichkeit frei, einen Hausbesuch in Anspruch zu nehmen. Diese Leistung wird überwiegend von älteren Menschen oder auch von weiter entfernt wohnenden Klienten gewünscht.